Immobilienmakler Krebs aus Heidelberg informiert über: Immobilienkauf: Die Rahmenbedingungen waren früher schwieriger

Immobilienkauf: Die Rahmenbedingungen waren früher schwieriger

Gestiegene Bauzinsen und eine hohe Inflation, die die Lebenshaltung teurer macht, erscheinen vielen Immobiliensuchenden derzeit wie kaum zu bewältigende Hürden auf dem Weg zu den eigenen vier Wänden. Die Rahmenbedingungen für den Kauf einer Immobilie erscheinen subjektiv alles andere als optimal. Doch waren sie früher tatsächlich besser?

Ein Vergleich mit den Strukturdaten der 1980er Jahre, wie ihn die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) angestellt hat, zeichnet ein ganz anderes Bild: Demnach war es seinerzeit ungleich schwieriger, eine Immobilie zu erwerben. Vor allem deshalb, weil der Erschwinglichkeitsindex deutlich gesunken ist. Er errechnet sich aus der Relation von verfügbarem Einkommen und Immobilienpreisen.

Immobilienpreise damals und heute

Es liegt in der Natur einer allgemeinen Analyse, dass sie Höhen und Tiefen einer Entwicklung statistisch „ausgleicht“ und insofern immer nur einen generellen „Trend“ zum Ergebnis hat. Das gilt auch für die OECD-Untersuchung. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Immobilienpreise seit 1980 um etwa 150 Prozent gestiegen sind. Unter Berücksichtigung der Inflation verbleibt jedoch nur ein reales Plus von 15,5 Prozent. Im gleichen Zeitraum kletterten hingegen die Realeinkommen um 41 Prozent. Löhne und Gehälter nahmen folglich eine steilere Kurve aufwärts als die Immobilienpreise. Durch diesen Umstand ist die eigene Immobilie erschwinglicher geworden.

Kreditkosten damals und heute

Die rasant gestiegenen Hypothekenzinsen der vergangenen Monate mögen für viele schmerzlich sein und die persönliche Kalkulation schwer durcheinander gebracht haben – historisch betrachtet handelt es sich jedoch um eine längst überfällige Korrektur. Eine 1 vor dem Komma hat es bis 2021 niemals zuvor gegeben – und selbst die aktuelle 4 darf im Rückblick noch als überaus moderat angesehen werden. Der Finanzdienstleister Interhyp hat eine recht aussagekräftige Rechnung vorgelegt:

In den 1980er Jahren lagen demnach die Bauzinsen bei einer zehnjährigen Zinsbindung bei 10 Prozent und höher. Bei einem Darlehen von 200.000 Euro betrug die monatliche Belastung 2.000 Euro und die Zinskosten summierten sich über die eine Dekade auf 172.000 Euro. Heute würde die Rate bei gleichen Bedingungen und einem Zinssatz von 4 Prozent bei 986 Euro liegen und die Zinskosten insgesamt kämen auf eine Summe von 70.000 Euro.

Preisexplosion in gefragten Lagen

Dass sich der Immobilienkauf trotzdem heute teurer anfühlt, hat nicht zuletzt etwas mit der rasanten Immobilienpreisentwicklung in den gefragten Lagen zu tun. Insbesondere in den Metropolen haben die hohe Nachfrage und das knappe Angebot zu Preisanstiegen geführt, die über Jahre hinweg konstant zweistellig waren. Aktuell sieht die Bundesbank hier deshalb auch Möglichkeiten „spürbarer Preiskorrekturen“.

Aufwärtskurve bei den Kaufnebenkosten

Deutlich höher liegen heute zudem die Kaufnebenkosten. Und das resultiert vor allem aus der Grunderwerbsteuer. Sie betrug 1983 noch einheitliche 2 Prozent, aktuell sind es jedoch je nach Bundesland bis zu 6,5 Prozent. Da die Kaufnebenkosten komplett mit Eigenkapitalmitteln finanziert werden müssen, hat sich hier eine Hürde aufgebaut, die unzweifelhaft höher ist als noch in den 1980er Jahren.

Veränderte Lebensentwürfe

Nicht zuletzt das veränderte Konsumverhalten beeinflusst die subjektiv empfundene Möglichkeit, eine Immobilie erwerben zu können. Auf den Punkt gebracht: Familien in den 1980er Jahren haben mehr und konsequenter gespart und sich für den Traum vom Eigenheim mehr eingeschränkt. Eine Studie von Interhyp kommt zu dem Ergebnis, dass dies heute nicht mehr die Regel ist: Rund 54 Prozent der Befragten möchten ihre Lebensqualität nicht mindern, um die Finanzierungskosten aufbringen zu können.

Sie wünschen sich Unterstützung bei der Suche nach einer bezahlbaren Immobilie und einer passenden Finanzierung? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern.

Diese Informationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg und die nahe Umgebung. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per E-Mail.   

Foto: © PantherMediaSeller/Depositphotos.com

Weitere Nachrichten

Immobilienmakler Krebs aus Heidelberg informiert über: Energiestandard und Immobilienwert

Der Immobilienwert „leidet“ unter schlechten Energiewerten

Eine optimale Dämmung und eine effiziente Heiztechnik sind zu elementaren Kriterien geworden, die den Wert einer Immobilie und damit ihre Verkaufschancen beeinflussen. Umgekehrt drücken schlechte Energiebilanzwerte die Werthaltigkeit von Häusern und Gebäuden. Dabei handelt es sich um eine grundlegende Entwicklung, die sich in naher Zukunft eher verschärfen als abschwächen wird. Eigentümer sind daher gut beraten, möglichst zügig die Kosten für energetische Modernisierungen durchzurechnen und die Arbeiten sukzessive in Angriff zu nehmen.

Mehr lesen

Immobilienmakler Krebs aus Heidelberg informiert über: 360-Grad-Touren

360-Grad-Rundgang: Trumpfkarte beim Immobilienverkauf

Die Art und Weise der Präsentation einer Immobilie hat einen entscheidenden Einfluss auf ihren Verkaufserfolg. Eine virtuelle 360-Grad-Besichtigung schafft eine besondere, auch emotionale, Nähe zur Immobilie, erleichtert die Identifikation mit den Räumlichkeiten und punktet zudem mit ganz praktischen Vorteilen. Mit einem 360-Grad-Rundgang setzen Sie Ihr Haus positiv von Konkurrenzangeboten ab.

Mehr lesen

Immobilienmakler Krebs aus Heidelberg informiert über: Warum eine professionelle Immobilienbewertung so wichtig ist

Warum eine professionelle Immobilienbewertung so wichtig ist

Eine professionelle Bewertung legt beim Immobilienverkauf die Basis für eine kluge Preisstrategie und erfolgreiche, spätere Preisverhandlungen mit dem Käufer. Verkäufer, die darauf verzichten, erschweren sich den Immobilienverkauf und riskieren, ihre Immobilie final unter Wert verkaufen zu müssen.

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Unsere Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.

  • Um weitere Informationen zu erhalten, müssen Sie Analytics und Dienste Dritter zustimmen.
    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern.

  • Wir verwenden YouTube Videos auf unserer Seite, dabei werden Cookies relevant für YouTube gesetzt