
Beschreibung
Mögen Sie das Besondere? Nein, nicht unbedingt den puren Luxus, sondern dieses gewisse Etwas, das sich von der allgemeinen Optik abhebt? Die kleine, feine Extravaganz, die Dingen einen eigenständigen Charakter verleiht? Möchten Sie so auch wohnen? In einem Haus, das ein bisschen mit den tradierten Regeln des klassischen Architektenentwurfs bricht und wie eine selbstbewusste Persönlichkeit zu lächeln scheint? Kommen Sie, sehen Sie sich mit uns dieses großzügige, lichtdurchflutete Einfamilienhaus im Andreas-Hofer-Weg 75 in Heidelberg-Handschuhsheim an. Ja, auch die begehrte Wohnlage mit der einmaligen Kombination aus naturnaher, grüner Umgebung, exzellenter Infrastruktur und den kurzen Wegen zu allen urbanen Annehmlichkeiten unterstreicht die charmante Individualität dieses Hauses in verkehrsberuhigter Lage. Auf den gemütlichen Garten, die Terrasse und die Balkone sowie den unverbaubaren Ausblick kommen wir noch zu sprechen.
Beginnen wir mit ein paar grundlegenden Fakten – nachdem wir kurz die stilgebende Dachform des Einfamilienhauses gewürdigt haben, die maßgeblich für das äußere, charakteristische Flair verantwortlich ist. Einfach formuliert (und konstruktionstechnisch so sicher nicht völlig korrekt) scheint an der Vorderfront ein gewaltiges Stück aus dem ansonsten tiefgezogenen Satteldach „herausgeschnitten“ worden zu sein, so dass Sie auf dem darunter angelegten Balkon ungestört Sommer, Sonne und Müßiggang genießen können. Der sichtbare Stützpfeiler und der Boden des Balkons verleihen wiederum dem darunter liegenden Eingangsbereich das Ambiente eines kleinen, geschützten Empfangsportals, das Sie herzlich willkommen heißt. Zusammen mit dem geschmackvoll gewählten, weißen Fassadenanstrich und den dunklen Vertäfelungen der Brüstung und im Eingangsbereich entsteht ein harmonischer Kontrast mit Esprit.
Insgesamt 281 m² Wohnfläche hält dieses typstarke Haus aus dem Jahr 1983 bereit. Es steht auf einem 429 m² großen Grundstück, das an einen Feldrand grenzt und Ihnen daher eine maximale Privatsphäre garantiert, weil dort niemals irgendetwas gebaut werden darf. Die Nutzfläche beläuft sich auf weitere rund 141 m².
Während das Dachgeschoss bereits als vollwertige Wohnetage genutzt wird, besteht auf dem Speicher noch eine Ausbaureserve auf rund 45 m² Grundfläche mit dazugehörigem Balkon. Das eigentliche Untergeschoss ist zum Teil nochmals unterkellert, um Platz für die Heizungsanlage zu schaffen.
Der Massivbau im Andreas-Hofer-Weg 75 wurde ursprünglich als Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung konzipiert. Allerdings erwies sich die Komplettnutzung dann später doch als sinnvoller und auf die Separatwohnung wurde verzichtet. Rein theoretisch kann der Zustand der Ursprungsplanung gleichwohl mit entsprechenden Abtrennungen nachträglich (wieder) hergestellt werden. Und weil wir gerade dabei sind, hier noch eine Abweichung vom Architektenplan. Im Untergeschoss sollte eigentlich ein Schwimmbecken angelegt werden, das Ansinnen wurde jedoch verworfen. Sollten Sie Lust auf gelegentliche körperliche Ertüchtigung oder Entspannung im feuchten Nass haben, können Sie Ihren Indoor-Pool selbstredend anlegen.
Schauen wir uns diese selbstbewusste Hauspersönlichkeit nun im Detail etwas genauer an – nicht ohne darauf hinzuweisen, dass die Immobiliendame ein umfassendes Facelifting vertragen könnte, um wieder überzeugend zu strahlen. Anders formuliert: Im Haus sollte vieles renoviert, einiges gar saniert werden, da der Bestand zum Großteil noch aus dem Baujahr stammt. Dafür haben Sie in Ihrem üppigen Vorgarten bereits eine respektable Tanne stehen, die Sie im Winter mit Lichterketten zu einem prächtigen „Leuchtpfeiler“ herausputzen können.
Vermutlich haben Sie bereits registriert, dass die Hauseinfahrt in eine eigene Garage führt, vor der ein weiterer Stellplatz eingerichtet ist. Zusätzlich steht ein weiterer Stellplatz auf der Wiese im Vorgarten zur Verfügung. Dieser ist über ein schmiedeeisernes Schiebetor erreichbar und bietet Platz für ein Fahrzeug in Standard-PKW-Größe. Besonders vorteilhaft ist dieser Stellplatz für eine gewerbliche Nutzung der Einliegerwohnung, da er Kunden oder Besuchern eine separate Parkmöglichkeit bietet. Alternativ kann der Stellplatz auch vermietet werden, da im Andreas-Hofer-Weg eine kostenpflichtige Parkberechtigung erforderlich ist. Insgesamt umfasst das Parkplatzangebot eine Garage sowie zwei Stellplätze. Jetzt betreten wir aber wirklich den Hausflur im Erdgeschoss, der durch die seitlichen Glasbausteine in eine angenehme Helligkeit getaucht ist. Die Eigentümer hatten eine ausgesprochene Vorliebe für hochwertiges und edles Holz. Die Decken im Erdgeschoss sind Kirschbaum und Nussbaum, die Treppe Vollholz Mahagoni.
Rechterhand findet sich ein praktisches Gäste-WC, während es geradeaus in einen „Multifunktionsraum“ geht, der je nach Anzahl der Bewohner und Gesamtnutzung des Hauses sowohl als Home Office, Gäste- oder Kinderzimmer eingerichtet werden kann. An die 14,59 m² schließt ein Stauraum mit 2,99 m² an, der direkt in ein Bad mit Dusche und WC führt (4,39 m²). Und auch dieses wird durch einen gefliesten Stau-Raum ergänzt (3,42 m²). Bei Gesamtnutzung des Hauses bietet sich in diesem Fall eine einheitliche Nutzung eines dann vergrößerten Bades an.
Die zweite Tür dieses gefliesten Raums führt wieder auf die italienischen Marmorfliesen , mit denen der Hauptflur des Hauses und der gesamte Wohn-Essbereich ausgelegt sind. Unter dem Marmorboden ist im gesamtem Erdgeschossbereich eine Fußbodenheizung für angenehme Wärme verbaut. Vom Eingang bis hierher haben wir allerdings die Küche und das Esszimmer auf der linken Seite quasi „übersprungen“. Holen wir nun nach: Die Küche zählt 8,39 m² und beindruckt durch gleich zwei große Fenster mit entsprechend verschwenderischem Tageslichteinfall. Sie ist prädestiniert für eine kompakte Zeilenmöblierung, bei der die Oberschränke an den Fensterfronten selbstverständlich ausgespart bleiben – und stattdessen durch Unterschränke eines offenen Esszimmer-Tresens ausreichende Stauraumkapazitäten geschaffen werden können. Am seitlichen Durchgang bleibt hinreichend Platz für einen Stand-Alone-Kühl-/Gefrierschrank, respektive einen hochgebauten Backofen, Dampfgarer oder ähnliches.
Das eigentliche Esszimmer ist 12,53 m² groß und kann problemlos mit den je gewünschten Möbeln für die kleine Familienrunde oder die große Gästetafel bestückt werden – oder eben mit einem Funktionstisch, der beides kann und immer eine gute Figur macht.
Das Esszimmer wird raummittig durch einen markanten Pfeiler begrenzt, der allerdings gar kein Pfeiler ist, sondern die Rückseite eines Kamins. Seitlich führen drei Stufen in das eigentliche Wohnzimmer, das mit seinen 41,17 m² eine echte kreative Herausforderung markiert. Hier können Sie wirklich jeden Einrichtungsstil optimal verwirklichen – Sie müssen nur das von Ihnen favorisierte Ambiente entsprechend umsetzen. Beziehen Sie in Ihre Überlegungen nicht nur dem Kamin ein – er verdient eine dezente Hervorhebung und das Arrangement einer kleinen gemütlichen Kuschelecke rundum, sondern kalkulieren Sie auch den grandiosen Blick auf Ihre großzügige Terrasse und den sich dahinter erstreckenden Garten mit Süd-West-Ausrichtung ein. Vielleicht konzipieren Sie die 22 m² Terrasse sogleich als Outdoor-Wohnzimmer für Frühling und Sommer: Stellen Sie gemütliche Gartenmöbel mit dicker, weicher Polsterung auf, gönnen Sie sich ausdrücklich eine Relaxliege und wählen Sie Tisch und Stühle so, dass dem gemütlichen Outdoor-Familienfrühstück am Wochenende ebenso wenig entgegensteht wie der gelegentlichen Grill- oder sonstigen Party mit Freunden und Bekannten.
Und für Ihren Garten müssen Sie einen gesonderten Plan machen: Was möchten Sie pflanzen? Welche Flächen sollen einfach Wiese bleiben? Wollen Sie vorhandene Sträucher, Büsche und Bäume natürlich weiterwachsen lassen oder stutzen? Die Randbepflanzung ergänzen? Sie haben freie Wahl und freie Hand.
Steigen wir nun ins Dachgeschoss hoch, dass neben einer hübschen, offenen Empore (5,36 m²) drei weitere Räume plus Bad bereithält, die alle separat vom mittigen Flur aus erreicht werden können. Die linke Seite teilen sich das traditionelle Elternschlafzimmer (16,73 m²) und ein Kinder- oder Arbeitszimmer (11,73 m²), das ebenso wie das Kinder- oder Arbeitszimmer auf der gegenüberliegenden Seite (mit beachtlichen 20,58 m²) direkten Zugang, auf den eingangs bereits erwähnten Balkon hat: Die 9 m² lassen sich mit grazilen Gartenmöbeln und ein, zwei Kübelpflanzen gemütlich herrichten. Das Bad im Dachgeschoss zählt 8,26 m² und das reicht bequem für einen Doppelwaschtisch, Dusche und Badewanne.
Wir steigen jetzt von hier oben noch einmal nach ganz unten – nicht ohne allerdings, wie eingangs bereits erwähnt, darauf hinzuweisen, dass der Speicher unter dem Dach noch ein Wohnflächenpotential auf einer Grundfläche von ca. 45 m² hat – und mit dem eigenen Süd-Balkon eine durchaus reizvolle Wohnsituation bieten kann – vom herrlichen Ausblick bis zum Königstuhl ganz zu schweigen.
Jetzt aber Untergeschoss. Hier haben Sie eine ganze Reihe von individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Unter anderem, weil der ursprünglich geplante Schwimmbadbereich mit Gegenstromanlage nie ausgebaut wurde, das Becken ist abgedeckt. Davon unbenommen gibt es ein kleineres (10,58 m²) und ein größeres Zimmer (26,28 m²), außerdem ein Bad (8,38 m²) und eine Sauna (4,41 m²). Sie können hier auch gegebenenfalls einen Gästebereich oder ein eigenes Reich für ein schon etwas älteres Kind einrichten. Das Untergeschoss beherbergt überdies einen klassischen Keller, einen Abstellraum, einen Geräte- und einen Trockenraum sowie einen eigenen Weinkeller. Der Heizungsraum liegt, wie erwähnt, noch einmal eine Etage tiefer.
Noch ein Wort zu den Zugängen: Von der Garage gelangen Sie problemlos in den Garten. Vom Untergeschoss und vom Garten aus gibt es überdies ein Zugang zu zwei Räumen, die unter der Terrasse liegen. Der Raum rechts ist ideal als Vorrats- bzw. Weinkeller temperiert und nutzbar, während der Raum linkerhand perfekt für Handwerker und Bastler ist und darüber hinaus beheizbar ist.
Fazit:
Dieses Einfamilienhaus im Andreas-Hofer-Weg 75 in Handschuhsheim ist eine charmante, selbstbewusste Persönlichkeit, die mit einer gezielten Frischzellenkur (wieder) zu einem leuchtenden Juwel wird, das das gewisse Extra ausstrahlt. Wenn Sie für sich und Ihre Familie eine besondere Immobilie mit viel Platz und großem Garten in einer beliebten und begehrten Wohnlage suchen, dann kontaktieren Sie uns doch einfach. Wir zeigen Ihnen Ihr neues Zuhause gerne persönlich.
Objektdaten
Objektnummer | 2025-ms-01-0808 |
Objektart | Haus |
PLZ | 69121 |
Ort | Heidelberg |
Baujahr | 1983 |
Verfügbar ab | sofort |
Stellplätze | 3 |
Unterkellert | Ja |
Gäste WC | Ja |
Preise
Status | reserviert |
Flächen
Zimmer | 8 |
Wohnfläche | 281 m² |
Nutzfläche | 141 m² |
Einliegerwohnung | 1 |
Grundstücksfläche | 429 m² |
Ausstattung
Heizungsart | Zentral |
Befeuerung | Öl |
Kabel Sat/TV | Ja |
Energieausweis
Endenergiebedarf | 230.00 |
Werteklasse | H |
Gültig bis | 08.11.2033 |

Lage des Objekts
69121 Heidelberg
Herzlich willkommen in "Hendesse" !
Der Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim gehört zu den beliebtesten Wohnstandorten in Heidelberg. Die Lage ist in mehrfacher Hinsicht attraktiv:
Zum einen versorgungstechnisch:
Die zahlreichen Geschäfte für alle Bedürfnisse des täglichen Lebens erreichen Sie fußläufig und mit dem Fahrrad. Dazu gehören Handschuhsheimer Fachgeschäfte wie das renommierte Bekleidungsgeschäft Niebel, das in 2023 sein 100-jähriges Bestehen gefeiert hat, regionale Obst- und Gemüseläden mit Produkten direkt von den Feldern nebenan, aber auch die großen Lebensmittelketten. Im Gewerbegebiet am Ortsausgang haben sich REWE, Aldi, Lidl, denn‘s Biomarkt und die dm-Drogerie angesiedelt. Bei den Anwohnern besonders beliebt ist der samstags aufgebaute Wochenmarkt, welcher sich auf dem Tiefburgvorplatz befindet.
In den alten, verwinkelten Gassen von Alt-Hendesse lädt in fußläufiger Nähe die Gastronomie zum Genießen und Verweilen ein. Die hohe Dichte an Arztpraxen schafft die Voraussetzung für die optimale Gesundheitsversorgung.
Zum anderen haben Sie einen hohen Erholungs- und Freizeitwert:
Handschuhsheim liegt eingebettet zwischen dem Heiligenberg und den Handschuhsheimer Feldern mit ihren weitläufigen Radwegen. Und gegenüber der Häuser Zum Steinberg liegt der Handschuhsheimer Friedhof, der einen parkähnlichen Charakter ausstrahlt.
Des Weiteren verkehrstechnisch: In ca. 15 Fahrminuten gelangen Sie über die B3 oder die B37 auf die Autobahnen A656 nach Mannheim oder die A5 Richtung Frankfurt oder Basel. Etwa 220 m laufen Sie zur Straßenbahnhaltestelle „Biethsstraße“ und zum OEG-Bahnhof bzw. 750 m zur Straßenbahnhaltestelle „Burgstraße“. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Innenstadt in rund 15-20 min. oder den Hauptbahnhof in ca. 20-25 min. Mit dem Zweirad gelingt das sogar in der Hälfte der Zeit.
Die attraktive Bebauung, stadteinwärts allmählich von zweistöckigen Einfamilienhäusern der zwanziger Jahre zu wundervollen Jugendstilbauten übergehend, in Verbindung mit der exquisiten Bepflanzung, ist so harmonisch, dass man auf dem Fahrrad die Entfernung ins Stadtzentrum kaum spürt.
Zugleich profitieren Sie von üppigem Grün. Im bevölkerungsreichsten Stadtteil von Heidelberg dominiert die Natur, denn von den ca. 1.500 Hektar Fläche sind nur rund 18 % bebaut. Den Rest bilden landwirtschaftliche Flächen und Wald. Gleich ob zu Fuß oder mit dem Rad: In wenigen Minuten genießen Sie am Waldrand den wunderbaren Blick über das Rheintal bis nach Mannheim und die Pfälzer Berge. Von dort ist es auch nicht mehr weit bis zum Philosophenweg, zum Heiligenberg oder zum Weißen Stein. Sportlichen Bikern und Wanderern sind im Odenwald keine Grenzen gesetzt.
Wer in „Hendesse“ wohnt, liebt die besondere Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen.
Technik und Fortschritt wie der Technologiepark, diverse Forschungseinrichtungen und die medizinischen Zentren im Neuenheimer Feld treffen im Kern des Stadtteils auf Tradition und Kultur wie die Tiefburg, das Handschuhsheimer Schlösschen und die St. Vitus Kirche.
Das innere Ortsbild ist geprägt von alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und etlichen Lokalen und Gastwirtschaften. Hier findet auch das vielfältige Stadtteilleben mit Festen und Veranstaltungen wie dem Sommertagszug, der Hendsemer Kerwe oder der Kunstausstellung Hendsemer Art statt. Die Tiefburg ist fußläufig vom Haus erreichbar.
Sie möchten mehr zur Lage "Heidelberg-Handschuhsheim" erfahren?
Hier finden Sie weitere interessante Informationen.