
Beschreibung
Großzügige Doppelhaushälfte mit Garten und Ausbaupotenzial
Willkommen im Bussardweg 9 in Heidelberg - ein Ort zum Wohlfühlen, zum Leben und zum Wachsen! Die vollunterkellerte Doppelhaushälfte aus dem Jahre 1984 bietet ein 154 m² großes Zuhause auf einem 308 m² großen Grundstück. Ursprünglich ein Erbpachtgrundstück, wurde es von der ehemaligen Bauherrenschaft im Jahre 2004 von der Stadt Heidelberg erworben, so dass Sie nun Haus und Grund in einer Hand vorfinden.
Ruhige Lage:
Die verkehrsberuhigten Sackgasse sorgt für ein angenehmes, sicheres Wohngefühl – ideal für Familien mit Kindern oder für alle, die Wert auf Ruhe und Privatsphäre legen. Hier können Kinder sicher spielen, während Sie auf der Terrasse entspannen oder im Garten Ihrer Leidenschaft für Pflanzen nachgehen. Die Lage bietet Ihnen eine wunderbare Kombination aus Idylle und guter Anbindung – Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und öffentliche Verkehrsmittel sind nur wenige Minuten entfernt.
Ihr neues Zuhause im Überblick:
Vorgarten (ca. 27 m²) – Perfekt für eine einladende Begrünung oder einen kleinen Sitzbereich.✔ Einfahrt (ca. 26 m²) und Garage (ca. 21 m²) – Sicheres Parken direkt vor der Tür!✔ Integrierter Geräteschuppen (ca. 5,5 m²) – Praktischer Stauraum für Fahrräder oder Gartengeräte.✔ Sonniger Südgarten (ca. 52 m²) – Ihr persönliches Paradies für entspannte Stunden im Freien.
Die Wohnfläche verteilt sich auf zwei Vollgeschosse mit ca. 78 m² im Erdgeschoss und ca. 76 m² im Obergeschoss. Das Speichergeschoss könnte gleichwohl ca. 55 m² Wohnfläche beisteuern und sogar als separates Appartement für ein Familienmitglied dienen. Da die Bauherren aber immer nur zu zweit das Haus bewohnt haben, bestand bisher keine Notwendigkeit, das Dach mit Dachflächenfenstern und etwas Technik zu versehen und somit den Speicher als Wohnfläche auszubauen. Wenn Sie mit Ihrer Familie jedoch mehr Lebensraum benötigen, dann haben Sie diese Möglichkeit in diesem Haus schon mit erworben und können jederzeit selbst oder mit Hilfe von Fachleuten Ihren Wohnraum deutlich vergrößern!
Was Sie bei der Besichtigung erkunden können:
Schauen wir uns zunächst die vorhandenen 4,5-Zimmer dieser Doppelhaushälfte genauer an. Beim Eintreten empfängt Sie im Erdgeschoss ein Windfang (3 m²), der Platz für eine stilvolle Garderobe bietet. An der rechten Seite daneben befindet sich ein Gäste-WC mit Fenster (2 m²). Nach dem Windfang gelangen Sie in die Diele, die geradewegs zur Tageslichtküche (11 m²) führt oder nach links -am Treppenhaus vorbei- zum großzügigen Wohn- und Essbereich (ca. 44 m²).
Begeben wir uns in die Küche, die Ihnen aufgrund der Größe jeglichen Gestaltungsfreiraum bietet, den man sich nur wünschen kann! Außerdem gibt es rechts um die Ecke einen Abstellraum, dessen ca. 1,8 m² einen idealen Stauraum für Reinigungsutensilien oder Vorräte bieten. Zwischen Küche und Zimmer 1 (dem Wohnbereich) gibt es einen über 10 m² großen Essbereich, der als halbes Zimmer zu werten ist. Wenn Sie möchten, können Sie die Wand zwischen Küche und Essen entfernen und sich eine Kücheninsel einbauen. Das Haus mag aus den 80er Jahren stammen, aber es kann Ihnen den heute oftmals bevorzugten komplett offenen Grundriss bieten, wenn Sie diesen gegenüber der Ist-Situation bevorzugen sollten.
Der Essbereich geht dann nahtlos in das großzügige Wohnzimmer (34 m²) über. Dort sorgt der offene Kamin für Gemütlichkeit, während die großzügige Fensterfront den Raum mit Tageslicht durchflutet und einen herrlichen Blick in den Garten eröffnet. Über eine Schwenktür gelangen Sie zur Terrasse bzw. zum Garten. Sofern Sie bodentiefe Elemente als Falt- oder Schiebetüren bevorzugen, würden Sie auch mehr Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich erzielen.
Die 34 m² von Zimmer 1 setzen Ihrem Einrichtungsstil nahezu keine Grenzen. Sicherlich wird dieser Raum mit Ihrem Wohnzimmermobiliar zum repräsentativsten Raum im Haus gestaltet werden. Der Kaminofen mit seiner natürlichen, holzbefeuerten Wärme ergänzt die Behaglichkeit im Winter noch in besonderem Maße. Im Sommer genießen Sie wahrscheinlich vermehrt den Außenbereich und können auf Ihrer fast 20 m² großen Terrasse ebenso Ihren Gestaltungswünschen freien Lauf lassen. Vielleicht wählen Sie Möbel, um mit Freunden und Familie zu feiern, gemütlich eine Tasse Kaffee oder ein Glas Wein zu trinken oder Sie stellen sich komfortable Liegestühle mit praktischen Beistelltischen auf, um ganz entspannt in der Sonne oder im Schatten zu liegen oder um zu schlafen. Aufgrund der Ausrichtung nach Süden und einem darüber liegenden Balkon ist man mit der Anbringung einer Markise bestens beraten.
Das Obergeschoss -Ihr privater Rückzugsort:
Gehen wir nun zurück zum Treppenhaus und schauen uns auf der nächsten Etage im Obergeschoss um. Hier befinden sich drei unterschiedlich große Zimmer, ein Badezimmer und ein Flur mit 5,7 m² als Verteiler zu allen Räumlichkeiten.
Die beiden Zimmer 1 und 2 zur Gartenseite sind 12 m² bzw. ca. 20 m² groß und von beiden Zimmern aus können Sie sich auf den fast 13 m² großen Balkon begeben. Dieser ist jedoch aufgrund der Tiefe von nicht ganz 1,4 m etwas begrenzt, was das Aufstellen von Mobiliar betrifft, aber für 1-2 kleine Tische mit 2-4 Stühlen dazu reicht es allemal. In jedem Fall ist es schön, wenn man abends vor dem Schlafengehen im Sommer nochmal kurz nach draußen gehen kann, ehe man sich zur Ruhe bettet.
Zimmer 3 hier oben ist mit ca. 23 m² das größte, liegt zur Straßenseite und war als Elternschlafzimmer vorgesehen. Wenn Sie jedoch lieber zur Gartenseite schlafen möchten, dann ist Zimmer 2 auch dafür größentechnisch immer noch geeignet. Denn die heutzutage geplanten Schlafzimmer haben oftmals nur um die 14 m².
Das 10 m² Tageslichtbad ist sicher nicht mehr zeitgemäß, hat aber ein sehr gutes Format und kann mit einer modernen Gestaltung zu einer wahren Wohlfühloase werden. Stellen Sie sich eine ebenerdige Regendusche vor, kombiniert mit stilvollen Fliesen und einer Badewanne für entspannte Abende bei Kerzenschein.
Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen werden Sie die drei Zimmer hier oben konzipieren, sei es beispielsweise als Schlaf-, Kinder-, Gäste- oder Arbeitszimmer. Denn wir haben ja eingangs bereits erwähnt, dass dieses Haus noch deutlich mehr Wohnraum zur Verfügung hätte, wenn man den Speicher noch entsprechend ausbaut.
Mehr Platz für Ihre Wohnideen:
Gehen wir also das Treppenhaus ganz nach oben, wo uns am Ende ein Podest und eine Tür erwarten. Schon beim Betreten des Speichers wird klar, das hier muss kein Stauraum bleiben, sondern kann ein Studiozimmer oder sogar eine Dachwohnung werden. Wer sich die Mühe macht und nicht nur Strom und Heizung, sondern auch Wasser hier nach oben bringt, kann durchaus eine voll funktionsfähige Wohnung mit Studiocharakter erhalten, die bis zu 55 m² Wohnfläche hätte!
Der Keller kann mehr als nur Stauraum:
Zum Ende fehlt uns noch die Betrachtung der Nutzflächen. Wir haben eine Garage und einen Geräteschuppen, um Fahrräder, PKW bzw. Gartengeräte unterzubringen. Darüber hinaus ist das Haus voll unterkellert mit einer Kellerdeckenhöhe von 2,15 m. Möglicherweise werden Sie daher nicht alle Flächen hier unten einfach nur als Stauraum nutzen: Exakt unter dem Wohnzimmer ist ein 34 m² großer Kellerraum, der über zwei Fenster und eine Glasschwenktür verfügt. Über eine geflieste Treppe führt der Weg nach oben zum Garten. Steht auf Ihrer Wunschliste schon immer ein Fitnessraum im eigenen Zuhause? - dann haben Sie eine großzügige Dimension genau dafür zur Verfügung! Oder vielleicht möchte Ihr erwachsenes Kind hier unten „wohnen“ oder Sie brauchen ein ruhiges Homeoffice? Als Stauraum benötigen Sie den Trockenraum -wie er in den Plänen der Bauakte vorgesehen war- jedenfalls sicher nicht, denn es gibt hier unten eine Waschküche mit ca. 9 m², einen Abstellraum mit ca. 4,5 m², den Heizungsraum mit 5,3 m² und momentan noch den Öltankraum. Letzterer wird vermutlich langfristig auch noch zu Stauraum umfunktioniert werden können, sofern Sie keinen fossilen Brennstoff mehr benötigen.
Wir sind gespannt auf Ihr Fazit:
Unseres lautet wie folgt: Diese Doppelhaushälfte wurde vor gut 40 Jahren gebaut, ist aber dennoch mit allem nötigen Potenzial für modernes Wohnen ausgestattet! Sie finden ein solides Gebäude und eine ansprechende Gartenfläche vor, welche Sie nach Ihren Bedürfnissen neu gestalten können. Bisher spiegelt es natürlich noch den Geschmack der Erbauer wider - aber fortan wird es Ihre Handschrift tragen. Wir sind sicher, dass Sie diesem Anwesen einen völlig neuen Glanz verleihen werden!
Objektdaten
Objektnummer | 2024-cb-11-0796 |
Objektart | Haus |
PLZ | 69123 |
Ort | Heidelberg |
Baujahr | 1984 |
Verfügbar ab | sofort |
Stellplätze | 1 |
Haustiere erlaubt | Ja |
Unterkellert | Ja |
Gäste WC | Ja |
Preise
Status | Verkauft |
Flächen
Zimmer | 4.5 |
Wohnfläche | 154 m² |
Nutzfläche | 58 m² |
Grundstücksfläche | 308 m² |
Ausstattung
Heizungsart | Zentral |
Befeuerung | Öl |
Gartennutzung | Ja |
Energieausweis
Endenergiebedarf | 179.00 |
Werteklasse | F |
Gültig bis | 08.02.2035 |

Lage des Objekts
69123 Heidelberg
Die Geschichte des Stadtteils Pfaffengrund beginnt um 1920. Auf ehemaligem Ackerland entstehen im Westen von Heidelberg neue Wohnhäuser, um der damaligen Wohnungsnot zu begegnen. Von etwa 360 Hektar sind gut 60% bebaut. Den Rest prägen Grünanlagen, private Kleingärten und landwirtschaftliche Flächen.
Genau das trägt zur schönen Wohnqualität in diesem Stadtteil bei. Die Reihenhäuser im Süden mit ihren großzügigen Gärten sind am beliebtesten. Im Norden hingegen befindet sich das größte Gewerbegebiet Heidelbergs mit rund 170 angesiedelten Unternehmen, u.a. sind dort Henkel und ABB vertreten.
Für seine etwa 7.500 Einwohner hält der Pfaffengrund außerdem eine gute Infrastruktur bereit.
Netto und Kaufland Supermarkt, Dehner Gartencenter, Bäckereien, Tankstelle, Fitnessstudios, Apotheken, Ärzte etc. sind vorhanden und gut zu erreichen. Viele weitere Geschäfte finden sich in der angrenzenden Heidelberger Bahnstadt oder in Eppelheim.
Doch vor Ort kommt auch das Feiern nicht zu kurz: im April findet das Frühlingsfest mit Sommertagszug statt. Im Juni folgt das Brunnenfest und im September gibt es ein Siedlerfest.
Dazwischen laden die ortsansässigen Gastronomen zu geselligen und genussreichen Stunden ein.
Für die Jugend gibt es u.a. zwei Grundschulen und vier Kindergärten/Kindertagesstätten. Für die Senioren stehen zwei Senioreneinrichtungen zur Verfügung.
Auch die Verkehrsanbindung lässt keine Wünsche offen: Die Bushaltestelle „Im Schaffner“ ist nur 400 m weit oder nach 650 m Fußweg können Sie auch direkt in die Straßenbahn steigen an der Haltestelle „Kranichweg/Stotz“ und Richtung Heidelberg oder Eppelheim weiter fahren.
Über den S-Bahnhof Pfaffengrund/Wieblingen (ca. 2 km) oder die Autobahnen A5 und A656 gelangen Sie schnell und bequem an weiter entfernte Ziele.
Sie möchten mehr zur Lage "Heidelberg-Pfaffengrund" erfahren?
Hier finden Sie weitere interessante Informationen.