Ratgeber Tipps für Verkäufer mit Krebs Immobilien

Der Verkauf einer Immobilie

Die häufigsten Fehler

Die häufigsten Fehler in der Planungsphase und im Verkaufsprozess

Der Verkauf einer Immobilie ist ein Prozess von großer finanzieller Tragweite. Auf keinen Fall sollte der Verkäufer einfach einmal einen Versuch starten und seine Verkaufsabsicht veröffentlichen. Vielmehr sollte er sich zunächst über einige wesentliche Eckpunkte zur Immobilienveräußerung im Klaren sein:

Zu welchem Zeitpunkt soll die Immobilie verkauft sein? Wann soll die Übergabe stattfinden? Wie ermittle ich einen vernünftigen Verkaufspreis? Wann soll der Kaufpreis fällig sein? Wie und in welchen Medien vermarkte ich den Verkauf? Wie stelle ich eine lückenlose Erreichbarkeit sicher? Was sage ich über meine Immobilie am Telefon? Habe ich alle wichtigen Unterlagen? Sind noch Pfandfreigaben einzuholen?

Der erste Fehler, den ein Immobilien-Verkäufer begehen kann, ist also eine mangelnde Planung. Ein weiterer häufiger Fehler: der Verkäufer weckt im Interessenten falsche Vorstellungen. Wer seine Immobilie jahrelang gepflegt und persönlich eingerichtet und gestaltet. Vielen Verkäufern fällt es schwer, Immobilien-Interessenten eine objektive Vorstellung der Wohnung oder des Hauses zu vermitteln. Der Interessent ist dann ggf. nach einem Besichtigungstermin enttäuscht, weil er sich nach der Schilderung des Besitzers ganz andere Vorstellungen machte – noch schlimmer ist es, wenn er seine Enttäuschung weitererzählt oder im Web veröffentlicht.

  • … hören Sie sich ggf. auch einmal eine beispielhafte Beschreibung von Seiten eines Freundes oder Bekannten an, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie andere die eigene Immobilie sehen.
  • Der zweite Fehler ist oft eine mangelnde Sorgfalt in der Preisfindung. Die Wertbestimmung einer Immobilie ist ein sehr komplexer Prozess, da sehr viele Faktoren hier mitwirken. Letztlich spielen auch emotionale und subjektive Einflüsse keine geringe Rolle. Wer den Preis zu niedrig ansetzt, wird Geld verlieren, wer ihn zu hoch ansetzt, verprellt den Interessenten.
  • …beobachten Sie andere vergleichbare Angebote. Versuchen Sie sich in den Käufer Ihrer Immobilie zu versetzen und beantworten Sie sich die Frage, ob Sie selbst bereit wären, den Preis für Ihre Immobilie zu entrichten, der Ihnen vorschwebt. Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie den Rat eines Immobilienmaklers ein, der nachweislich Experte in der Wertermittlung ist.
  • Der dritte Fehler besteht darin, dass wichtige Unterlagen fehlen. Es ist beim Immobilien-Verkauf nur peinlich, wenn Sie schon Interessenten haben, diesen aber nicht alle Auskünfte geben oder belegen können. Jemanden dann zu vertrösten, bis man die Unterlagen komplettiert hat, wirkt wenig professionell. Unbedingt vorliegen sollten: Grundbuchauszug (ggf. mit Lasteneintrag), Katasterkarte, Baubeschreibung, Bauzeichnungen, Teilungserklärungen (so vorhanden), Abrechnungen und Protokolle der WEG.
  • …sondern erstellen Sie ein aussagekräftiges Exposé zu Ihrer Immobilie. Inhalt und Gestalt Ihres Exposés sollten dem Wert Ihrer Immobilie angemessen sein.
  • Ein weiterer Minuspunkt beim Immobilienverkauf kann die mangelnde Erreichbarkeit sein. Interessenten werden nicht unbedingt 10 Mal einen Kontaktversuch starten und dann ist möglicherweise eine gute Verkaufschance verpasst.
  • In der Zeit der mobilen Kommunikation dürfte das eigentlich kein technisches Problem darstellen. Geben Sie möglichst Ihre mobile Kontaktnummer sowie eine E-Mail Adresse. Planen Sie genügend Zeit ein für kommende Besichtigungstermine, besonders abends oder am Wochenende, wo Berufstätige eher Zeit haben.
  • Häufig kommt es auch zu Fehleinschätzungen bei der Verkaufsdauer. Je nach Situation kann eine zu kurz angesetzte Verkaufsdauer den Verkäufer unter Druck setzen. Wer unter Druck verkaufen muss, verkauft oft schlechter. Auch ein zu langer Verkaufszyklus drückt den Preis, weil eine Immobilie, die ein halbes Jahr oder länger auf dem Markt ist, oft den Eindruck des Ladenhüters erweckt.
  • Je zügiger Sie den Immobilien-Verkauf abwickeln, desto angemessener wird der erzielte Verkaufspreis sein. Planen Sie aber auch keine zu kurze Verkaufsdauer, um sich nicht unter Druck zu setzen.

Die Strategie für den Verkauf Ihrer Immobilie – Tipps von den Immobilienprofis

Der Verkauf einer Immobilie sollte strategisch geplant werden. Wenn Sie sich über folgende Punkte im Klaren sind, haben Sie auch schon den Plan für Ihren Immobilienverkauf vor Augen.

  • Bis wann soll die Immobilie verkauft sein?
  • Welche Verkaufsstrategie wollen Sie anwenden?
  • In welchen Medienwollen Sie Ihre Immobilie vermarkten?
  • Wieviel Geld und Zeit wollen Sie für den Verkauf investieren?
  • Wie stelle ich meine Erreichbarkeit sicher?
  • Welche Informationen gebe ich am Telefon?
  • Wie prüfe ich die Bonität der Interessenten?
  • Zu welchem Notar würden Sie gehen?
  • Welche Unterlagen muss ich bereithalten?
  • Bis wann muss der Kaufpreis bezahlt sein (Zeit zwischen Notartermin und Kaufpreiszahlung)?
  • Sind noch Pfandfreigaben einzuholen bzw. Vorfälligkeitsentschädigungen zu erwarten? Wann soll die Immobilie übergeben werden?

Eine Immobilie ist ein individuelles Objekt. Um Ihren Verkaufspreis zu optimieren, sollten Sie einen Käufer finden, dessen Vorstellungen sich weitgehend mit Ihren eigenen decken. Stellen Sie sich Ihren Käufer vor: wie sprechen Sie ihn an, in welchen Medien werden Sie ihn am besten erreichen? Mit welchen Eigenschaften Ihrer Immobilie können Sie bei welcher Zielgruppe punkten (Lage, Erreichbarkeit mit ÖPNV, Umgebung usw.).

Jeder Interessent wird sich im Vorfeld des Kaufes detailliert informieren wollen über Ihr Immobilienangebot. Wer eine Auskunft wegen fehlender Unterlagen schuldig bleiben muss, mindert seine Verkaufschancen. Unterlagen, die Sie auf jeden fall bereit halten sollten sind: Grundbuchauszug, Katasterkarte, Baubeschreibung, Aufriss- und Grundrisszeichnung, Energiepass, Teilungserklärung so vorhanden. Abrechnungen und Protokolle der WEG.

Beobachten Sie andere Immobilienangebote und wie die präsentiert werden. Wenn Sie schlechter über den Markt informiert sind als Ihr Interessent, befinden Sie sich argumentativ immer im Nachteil.

Checken Sie Ihre Mailbox täglich mehrmals. Eine umgehende Antwort wirkt professionell und kundenorientiert.

Wenn sich ein Interessent meldet, fragen Sie ihn nach seinen Kontaktdaten und seiner Adresse. Ein seriöser Interessent wird Ihnen sich die gewünschten Informationen geben. Geben Sie aber nicht zu viele Informationen am Telefon an Ihnen Unbekannte.

  • Ihr Objekt sollte aufgeräumt, sauber und gut gelüftet sein.
  • Sorgen Sie bei einer leer stehenden Immobilie im Winter für eine angenehme Temperatur.
  • Lassen Sie Licht in die Räume, öffnen Sie Rollläden und Vorhänge.
  • Sorgen Sie für eine ruhige Atmosphäre; Ihr Interessent möchte sich Ihr Angebot konzentriert anschauen.
  • Zu viele Anwesende stören nur.
  • Hat Ihre Immobilie einen Garten, sollte dieser einen gepflegten Eindruck hinterlassen.
  • Ein gemähter Rasen und blühende Blumen wirken Wunder.

Sicher, den netten Nachbarn können Sie vertrauen, sie schließen auch gerne den Interessenten auf. Aber Ihre Käufer möchten von ihnen als Besitzer Informationen aus erster Hand. Nichts peinlicher als ungenaue Auskünfte korrigieren oder gar zurücknehmen zu müssen.

Banken und der Immobilienverkauf

Auch als Verkäufer sollte Sie das Thema Banken nicht außer Acht lassen. Zum einen wird der Käufer in den seltenen Fällen seine Immobilie ohne Kreditaufnahme finanzieren, er ist also auf die Kreditgabe von Banken angewiesen. Zum Anderen ist möglicherweise auch Ihre Immobilie noch nicht schuldenfrei und Ihre Bank hat noch Ansprüche, die im Vollzuge der Veräußerung gelöscht werden müssen.

Meist finanzieren Banken einen Teil des Kaufpreises (in seltenen Fällen auch den ganzen Kaufpreis). Die Sicherheit der Zahlung des Kaufpreises ist für die finanzierenden Banken wie für Sie auch ein wesentliches Kriterium. Scheuen Sie sich deshalb nicht, Ihren Käufer darauf anzusprechen, wieweit er schon mit Banken über die Finanzierung gesprochen hat.

Die Sicherheit für die finanzierende Bank besteht meist im Gegenwert der Immobilie. Die Sicherung wird durch den Eintrag einer entsprechenden Grundschuld ins Grundbuch gegeben. Da die Immobilie aber noch nicht den Besitzer gewechselt hat, müssen Sie als Verkäufer eine Belastungsvollmacht ausstellen.

Die Belastungsvollmacht ermöglicht dem Käufer, die Immobilie mit einer Kreditschuld zu belasten, bevor sie ihm de jure gehört. Die Vollmacht wird im Kaufvertrag geregelt. Der Käufer darf also den Kredit schon mit der Immobilie sichern, unter der Bedingung, dass der Kreditbetrag ausschließlich an den Verkäufer entrichtet wird.

Die zu verkaufende Immobilie ist oft selbst noch mit einer Restschuld belastet. In diesem Falle steht im Grundbuch noch eine Grundschuld, die mit dem Verkauf gelöscht werden muss. Am sichersten ist es, wenn der Notar die ausstehende Grundschuld beim Kreditinstitut in Erfahrung bringt und dem Käufer mitteilt, welche Restschuld noch auf der Immobilie liegt, die er als Teil des Kaufpreises der Bank entrichtet. Mit Tilgung der Schuld übergibt die Bank dem Notar die Löschungsbewilligung, der dann die Löschung der Grundschuld beim Grundbuchamt beantragt. Die Löschungskosten trägt i.d.R. der Verkäufer.

Wenn Ihre Immobilie, die Sie verkaufen, noch mit einer Restschuld belastet ist und gelöscht werden muss, wird auch Ihr Kreditvertrag mit der Bank meistens vor seinem regulärem Ablauf gekündigt. Der Bank entstehen dadurch Verluste, da sie auf die Zinsen der Restlaufzeit des Vertrages Verzichtleisten müsste. Diesen Verlust gleicht die so genannte Vorfälligkeitsentschädigung aus.

Die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung, die Ihren erzielten Verkaufspreis z.T. deutlich mindern kann hängt von verschiedenen Faktoren ab, u.a. von der Restlaufzeit, der Höhe des Zinsfußes und den aktuellen Marktzinsen. Sie sollten auf jeden Fall schon im Vorfeld des Verkaufs mit Ihrem Bankberater dieses Thema anschneiden.

Was Immobilienkäufer fragen

Kontakt zu Interessenten kommt meist recht kurzfristig zustande, wenn Sie Ihre Immobilie gut vermarkten. Meist ist es ein Telefonkontakt, in dem Sie zunächst nach Lage des Objekts, Baujahr, Grundstückgröße, Zimmerzahl und Wohnfläche gefragt werden. Bis hierher ist alles auch recht unverfänglich.

Die nächste Frage geht nach einem Besichtigungstermin. Sie sollten hier Ihre vorbereiteten Zeitkorridore im Hinterkopf haben, aber auf keinen Fall Ihrem Gesprächspartner erzählen, wann Sie nicht zu Hause sind und deshalb auch keine Besichtigung begleiten können. Es mögen 99,9% aller Anrufe ohne kriminelle Absichten geführt, die Besichtigungskriminalität ist dennoch keine zu unterschätzende Gefahr.

Bevor Sie Ihre eigene Adresse preis geben, sollten Sie die Daten von Ihrem Gesprächspartner erfragen und die Informationen ggf. im Telefonbuch überprüfen (aber Achtung: es gibt immer mehr Menschen, die ihre Telefonnummern nicht mehr in ein öffentliches Nachschlagewerk eintragen lassen).

Fragen Sie auch, wie viele Personen zu einem Besichtigungstermin kommen wollen und in welchem Zeitraum der Umzugstermin geplant ist bzw. zu welchem Zweck (Kapitalanlage) die Immobilie gekauft werden soll. Vermeiden Sie in diesem ersten Kontakt, schon jetzt ein Verkaufsgespräch führen zu wollen.

Die Fragen beim Immobilienkauf

Ein Interessent hat viele Fragen, schließlich will er nicht die Katze im Sack einkaufen. Bedenken Sie, dass Sie für alle Ihre Antworten persönlich haftbar sind, beantworten Sie deshalb alle Fragen wahrheitsgemäß. Wenn Sie etwas nicht wissen (was gerade bei Objekten der älteren Bauart nicht selten ist, da hier die Dokumentation meist lückenhaft ist), sollten Sie dies auch ohne Zögern zugeben.

Meist kommen auch Fragen zu Umgebung und Nachbarn auf, und was überhaupt Ihre Verkaufsgründe sind. In allen diesen Fällen müssen Sie abwägen, einerseits nicht zu viel offen zu legen (diese Fragen dringen in Ihre Privatsphäre ein), aber auch nicht zu verschlossen zu wirken, weil man Ihnen dann unlautere Absichten unterstellen könnte. Auch über die Umgebung sollten Sie möglichst einfache objektive Aussagen treffen.

Verdeckte Mängel

Mängel sind meist Aufhänger für den Käufer, den Kaufpreis zu mindern. Der Interessent wird mit seinem kritischen Blick offensichtliche Mängel konstatieren. Als Verkäufer sind Sie verpflichtet, auch verdeckte Mängel offen zu legen, die auch durch eine intensive Besichtigung nicht erkennbar sind. Auf eine feuchte aber übertünchte Wand im Keller müssen ihn hinweisen.

Wenn Sie deshalb Handwerker im Hause hatten, weißen Sie die Rechnungen vor, die belegen, dass Sie den Schaden beheben ließen. In dem Falle besteht kein Haftungsrisiko für Sie. Generell wird eine Immobilie so verkauft wie gesehen – das schütz aber nicht vor der Haftung für verborgene, aber Ihnen bekannte Mängel.

Das Beste ist immer, den Besitzerwechsel in einer Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens und des gegenseitigen Respektes zu vollziehen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihren Immobilienverkauf.

Ihre erfolgreichen Immobilienexperten

Mit fundiertem Fachwissen und jahrelanger Erfahrung stehen wir Ihnen als zuverlässige Partner in allen Fragen rund um Immobilien zur Seite. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Ziele schnell und effizient zu erreichen.

Auszeichnungen

Zahlreiche Auszeichnungen und positive Bewertungen sind der beste Beweis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Aktuelles

Neues aus der Region und der Immobilienbranche

In unseren News informieren wir Sie über spannende Entwicklungen in der Region sowie über Trends und Neuigkeiten aus der Immobilienbranche. Profitieren Sie von praktischen Tipps und aktuellen Informationen direkt von Ihrem Immobilienexperten.

Krebs Immobilien und die Rhein-Neckar Löwen in der Handballhalle

Immobilienpartner der Rhein-Neckar Löwen

Krebs Immobilien, eines der führenden Immobilienunternehmen der Region, freut sich, die offizielle Partnerschaft mit den Rhein-Neckar Löwen bekannt zu geben. Der Sponsorenvertrag ist auf mehrere Jahre ausgelegt. Mit diesem Engagement wird Krebs Immobilien zum „offiziellen Immobilienpartner der Rhein-Neckar Löwen“ und unterstützt damit einen der erfolgreichsten Handballvereine Deutschlands. Diese Kooperation steht im Zeichen einer gemeinsamen Vision: Engagement, Dynamik und regionale Verbundenheit zu fördern.
Focus-Auszeichnung-2025

Focus-Auszeichnung 2025

Heidelberg, April 2025 – Auch in diesem Jahr wurde Krebs Immobilien wieder vom Magazin FOCUS Spezial Immobilien Atlas als Top-Immobilienmakler für Heidelberg ausgezeichnet. Damit erhält das Unternehmen die begehrte Auszeichnung bereits zum 13. Mal in Folge – seit Beginn der Erhebung im Jahr 2013.
Geld Bäume

KFW-Förderung

„Altersgerechtes Wohnen“ steht vor allem für das Nichtvorhandensein von Türschwellen und hohen Einstiegen in die Dusche, für breite Türen und ausreichende Bewegungsfreiheit (eventuell mit Rollstuhl oder Rollator) im Bad, gegebenenfalls das Vorhandensein eines Treppenlifts. Mit gezielten, baulichen Maßnahmen können diese Voraussetzungen auch in Bestandsimmobilien geschaffen werden. Weil ein solcher Umbau allerdings ins Geld geht, sollen die Fördermittel dafür ab 2024 aufgestockt werden.
Symbolbild mit Geld und dem Schriftzug Grundsteuer

Erhöhung der Grundsteuer

Viele Städte und Gemeinden erhöhen derzeit ihre Hebesätze für die Grundsteuer. Eine Folge der großen Reform ist das noch nicht – eher das Gegenteil ist der Fall. Die Kommunen langen im Vorhinein kräftig zu, bevor die Neuregelung 2025 da ist. War doch die Reform stets mit dem Versprechen verknüpft, dass kein Immobilienbesitzer mehr Grundsteuer bezahlen müsse als zuvor.
Hausfassade, die eine Sanierung benötigt

Sanierungsstau

Ein zu hoher Energieverbrauch durch mangelnde Dämmung, die Gefahr von Wasserrohrbrüchen durch Korrosion, undichte Stellen im Dach – ein Sanierungsstau mindert den Wert einer Immobilie in erheblichem Umfang. Im schlimmsten Fall droht sogar der Verlust des Versicherungsschutzes. Wurden erforderliche Einzelmaßnahmen zur rechten Zeit versäumt, können sich die Kosten anschließend zu einer großen Herausforderung auftürmen.
Festliches Fachwerkhaus im Winter

Warum Kaufen sich jetzt lohnt

Zum Jahreswechsel erscheint für Immobiliensuchende ein deutlicher Silberstreif am Horizont: Während die Immobilienpreise im dritten Quartal 2023 noch einmal nachgegeben haben, zeichnet sich auch beim Baugeld eine kleine Entspannung ab: Der Zinssatz rutscht zum Jahresausklang unter die Vier-Prozent-Marke, während zuvor zumeist 4,5 bis fünf Prozent an der Tagesordnung waren.
Wohnsiedlung aus der Luft betrachtet

Grundsteuerreform

Die Frist für die Einreichung der Grundsteuererklärung ist am 31. Januar 2022 abgelaufen. Eine Fristverlängerung hat es nicht gegeben. Immobilienbesitzer, die den Termin versäumt haben, erhalten in den nächsten Tagen ein eindrückliches Erinnerungsschreiben. Gleichzeitig wächst der Widerstand gegen die neue Grundsteuer kontinuierlich. Experten erwarten eine Klagewelle von bis zu 1,5 Millionen Einsprüchen.
Symbolbild zu dem Thema Scheininteressenten

Scheininteressenten

Jeder gute Immobilienmakler kennt es: Sobald eine Immobilie auf den Portalen inseriert wird, kann diese meist nach wenigen Stunden wieder aus dem Netz genommen werden, da sich mehr als genug potenzielle Käufer gemeldet haben. Der nächste Schritt ist dann zu sortieren, welcher Kunde nun tatsächlich als Käufer für die Immobilie infrage kommt.
Die Immobilienpreise steigen, daher muss immer mehr Geld für eine Immobile bezahlt werden.

Immobilienpreise sinken kaum

Nach der Zins-Kehrtwende der EZB im vergangenen Jahr kam der Boom am Immobilienmarkt jäh zum Stillstand: Die Preise fielen nach Jahren konstanten Anstiegs erstmals. Doch nach den erfolgten, zum Teil durchaus kräftigen, Rückgängen sinken die Preise für Wohnimmobilien derzeit kaum noch. Ist die Talsohle erreicht oder gar durchschritten?
Makler mit Leidenschaft: Krebs Immobilien in Heidelberg

Makler mit Leidenschaft

Wir lieben unseren Beruf als Makler. Immobilien sind immer mehr als gemauerte Gebäude. Der Handel mit ihnen ist mehr als der Verkauf oder die Vermietung von Quadratmetern. In jeder Immobilie verbirgt sich ein Stück gelebtes Leben. Jedes Haus steckt voller persönlicher Geschichten. Manche davon sind anrührend, manche sprühen vor Lebensfreude, einige stimmen nachdenklich. In jeden Fall sind wir stets gefordert, dabei mitzuhelfen, dass jede Geschichte ihr glückliches Ende, ihr Happy-End findet.
Symbolbild zum Thema was ein Makler darf

Was darf ein Makler Teil 1-3

Ein großer Teil der Skepsis, mit der Maklern oft begegnet wird, rührt aus dem Argwohn, dass diese stets nur den Gewinn ihres Auftraggebers im Auge haben. Ihnen wird unterstellt, dass sie im klassischen Sinn parteiisch und stets auf den eigenen Vorteil erpicht sind. Makler selbst sehen sich hingegen als Vermittler zwischen Verkäufer und Käufer und fühlen sich Objektivität und Wahrheit verpflichtet. Welche Einschätzung richtig ist, hängt natürlich auch von der Person des Maklers ab. Aber es gibt klare Richtlinien. Wir klären, was genau ein Makler kann und darf.
Symbolbild wie man mit Interessenten in Kontakt bleiben

Gründe, warum es sinnvoll ist, mit weiteren Interessenten in Kontakt zu bleiben

Bei einem privaten Immobilienverkauf neigt man häufig dazu, dass man zu optimistisch ist. Man unterschätzt den Aufwand eines Immobilienverkaufs und entscheidet sich zu schnell für einen Käufer. Dies wäre kein Problem, wenn der Käufer zahlungsfähig ist und nicht im letzten Moment absagt. Jedoch sieht es in der Realität ganz anders aus.
Warum eine professionelle Immobilienbewertung so wichtig ist

Warum eine professionelle Immobilienbewertung so wichtig ist

Eine professionelle Bewertung legt beim Immobilienverkauf die Basis für eine kluge Preisstrategie und erfolgreiche, spätere Preisverhandlungen mit dem Käufer. Verkäufer, die darauf verzichten, erschweren sich den Immobilienverkauf und riskieren, ihre Immobilie final unter Wert verkaufen zu müssen.
Immobilienkauf 2025 Darum ist jetzt ein guter Zeitpunkt

Immobilienkauf 2025: Darum ist jetzt ein guter Zeitpunkt

Wenn die eigene Immobilie fest zu Ihrem Lebensentwurf gehört, dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, den Immobilienkauf konkret anzugehen. Denn obwohl die gesamtwirtschaftliche Lage aktuell einige Unwägbarkeiten bereithält, so sprechen gleichwohl handfeste Gründe dafür, die geplante Investition nicht weiter aufzuschieben.
Immobilienkauf mit 3.000 Euro netto Wie realistisch ist das

Immobilienkauf mit 3.000 Euro netto:Wie realistisch ist das?

Deutschland ist europaweit das Land mit der niedrigsten Immobilien-Eigentumsquote. Das liegt auch daran, dass viele Menschen mit durchschnittlichem Einkommen berechtigte Zweifel daran haben, ob sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden überhaupt leisten können. Bei einem Nettoeinkommen von 3.000 Euro fällt die Rechnung eher ernüchternd aus.

Wir sind für Sie da! Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Wir sind Ihr verlässlicher Partner rund um Immobilien und begleiten Sie professionell und individuell bei jedem Schritt. Lassen Sie sich unverbindlich beraten und profitieren Sie von unserem umfassenden Service. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf Sie!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Datenschutz-Zustimmung*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Das haben unsere Kunden zu sagen

Lesen Sie, was unsere Kunden über die Zusammenarbeit mit uns sagen und warum sie uns als Immobilienpartner weiterempfehlen.

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
In den nächsten Minuten erhalten Sie eine E-Mail.

Sie sind momentan nicht im Kundenbereich angemeldet

Sollten Sie noch kein Konto besitzen, registrieren Sie sich jetzt.
Ihre Vorteile:
• Erhalten Sie Zugriff auf alle Exposés und 360°-Touren unserer Immobilienangebote
• Speichern und verwalten Sie selbst Ihren Suchwunsch
• Ihre persönliche Merkliste für Immobilienangebote

Sie können in Ihrem persönlichen Kundenbereich auch jederzeit Ihre Kontaktinformationen oder Ihr Passwort für den Login selbst ändern. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich an jedem Tag der Woche, unabhängig von unseren Geschäftszeiten, über alle Angebote zu informieren ohne eine Portalanfrage stellen zu müssen.


Registrieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Registrieren Sie sich jetzt

Datenschutz*
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.