Partnerschaft Rhein-Neckar Löwen und Krebs Immobilien
Offizieller Immobilienpartner
Offizieller Immobilienpartner
Der Handballverein „Rhein-Neckar Löwen“ besteht bereits sein 2002 und zählt zu den stärksten Teams in Deutschland!
Schon zwei Jahre nach Gründung des Vereins stieg die Mannschaft in die Bundesliga auf und hält sich seit dem stabil unter den Top-Teams der Liga.
Bekannt sind die Rhein-Neckar Löwen auch für ihr Engagement bei der Nachwuchsarbeit und für Spieler aus vielen Ländern der Welt.
Die Rhein-Neckar Löwen sind mehr als nur ein Handballverein – sie sind ein Symbol für die sportliche Entwicklung, regionale Identifikation und den professionellen Anspruch einer ganzen Metropolregion. Gegründet im Jahr 2002 als Spielgemeinschaft SG Kronau/Östringen, entwickelte sich der Klub zu einem der Aushängeschilder des deutschen Handballs. Seit 2007 tritt die Mannschaft unter dem Namen Rhein-Neckar Löwen auf und repräsentiert seither die gesamte Rhein-Neckar-Region mit Stolz und sportlicher Exzellenz.
Von Beginn an verfolgten die Verantwortlichen einen klaren Kurs: Der Klub sollte sich nicht nur sportlich etablieren, sondern auch strukturell auf ein professionelles Fundament gestellt werden. Die Fusion aus zwei traditionsreichen Vereinen, der TSG Kronau und dem TSV Östringen, war der erste Meilenstein auf diesem Weg. Schon kurz nach der Gründung schaffte die SG Kronau/Östringen den Aufstieg in die 1. Bundesliga, 2003 als auch 2005. Die Etablierung in der höchsten deutschen Spielklasse war das erklärte Ziel, und dieses wurde mit viel Leidenschaft und Weitsicht verfolgt.
Der Namenswechsel zu Rhein-Neckar Löwen im Jahr 2007 markierte nicht nur eine neue Phase in der Vereinsgeschichte, sondern auch eine strategische Neuausrichtung. Der Verein sollte fortan nicht nur in sportlicher Hinsicht, sondern auch im Marketing und in der Außenwirkung bundesweit und international sichtbar sein. Mit dem Umzug in die SAP Arena in Mannheim, einer der modernsten Sportarenen Europas mit über 14.000 Plätzen, schuf der Klub die infrastrukturelle Basis für eine dauerhafte Spitzenposition im deutschen Handball.
Sportlich durchlebten die Löwen sowohl Höhen als auch Tiefen. Unter dem Dach der Bundesliga etablierten sich die Löwen Schritt für Schritt als ernstzunehmender Titelanwärter. Trotz einiger knapp verpasster Meisterschaften in den Jahren 2014 und 2015 blieb die Mannschaft ihrem Kurs treu. Mit einem starken Teamgeist, einem professionellen Umfeld und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung im Kader schaffte der Verein im Jahr 2016 endlich den lang ersehnten Durchbruch: Die Rhein-Neckar Löwen wurden zum ersten Mal Deutscher Meister. Die Krönung einer beeindruckenden Entwicklung, die ein Jahr später mit der Titelverteidigung ihre Fortsetzung fand. Damit zählen die Löwen heute zu den wenigen Klubs, die in der Geschichte der Handball-Bundesliga das Kunststück der Titelverteidigung geschafft haben.
Parallel zum nationalen Erfolg festigte sich auch die internationale Bedeutung des Vereins. Bereits 2013 gewannen die Löwen den EHF-Cup, ein prestigeträchtiger europäischer Wettbewerb. Teilnahmen an der EHF Champions League, bei denen der Verein mehrfach bis ins Halbfinale vorstoßen konnte, unterstrichen den Anspruch, auch auf internationalem Parkett eine gewichtige Rolle zu spielen. Die Mischung aus nationaler Dominanz und europäischer Wettbewerbsfähigkeit macht die Rhein-Neckar Löwen zu einem der wichtigsten Vertreter des deutschen Handballs auf internationaler Ebene.
Doch der Erfolg des Vereins beschränkt sich nicht allein auf sportliche Meriten. Die Rhein-Neckar Löwen verstehen sich als Teil ihrer Region und setzen auf eine intensive Nachwuchsarbeit, um den Handball langfristig auf ein solides Fundament zu stellen. Das Nachwuchsleistungszentrum in Kronau ist eines der renommiertesten in Deutschland und bildet jährlich Talente aus, die in der Bundesliga oder sogar im Nationalteam Furore machen. Spieler wie David Späth, ein junger Torhüter mit großer Perspektive, sind Beispiele für diese nachhaltige Arbeit.
Die Vereinsphilosophie der Rhein-Neckar Löwen ist klar definiert: familiär, erfolgshungrig, professionell und cool. Diese vier Schlagworte sind nicht nur Teil des offiziellen Vereinsleitbildes, sondern werden tagtäglich gelebt – auf und neben dem Spielfeld. Die familiäre Atmosphäre ist spürbar, wenn man mit Spielern, Verantwortlichen oder Fans spricht. Gleichzeitig ist der sportliche Anspruch hoch, was sich in der professionellen Trainingsarbeit, dem modernen Umfeld und der strategischen Personalpolitik widerspiegelt. Dabei bewahren sich die Löwen stets eine gewisse Lässigkeit und Bodenständigkeit, die sie bei vielen Fans in Deutschland und darüber hinaus beliebt macht.
Ein weiteres Herzstück des Vereins ist die Fankultur. Die Heimspiele in der SAP Arena sind nicht nur sportliche Veranstaltungen, sondern regelrechte Events. Tausende Fans sorgen für eine elektrisierende Stimmung, die ihresgleichen sucht. Das „Löwenrudel“, wie sich der Fanblock nennt, unterstützt das Team lautstark und unermüdlich. Diese Verbundenheit zwischen Mannschaft und Fans ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie zeigt sich auch in schwierigen Phasen, wenn sportlich nicht alles rund läuft. Dann rückt die Löwengemeinschaft enger zusammen und demonstriert eindrucksvoll, dass sie mehr ist als nur eine Zweckgemeinschaft.
Neben dem Profibereich leisten die Rhein-Neckar Löwen auch im sozialen und gesellschaftlichen Bereich vorbildliche Arbeit. Mit verschiedenen Projekten in Schulen, Kindergärten und Vereinen fördert der Klub die Begeisterung für den Handball und vermittelt gleichzeitig wichtige Werte wie Teamgeist, Fairness und Disziplin. Kooperationen mit lokalen Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen unterstreichen das Engagement für die Region und tragen dazu bei, dass der Verein fest in der Gesellschaft verankert ist.
Im Hinblick auf die Zukunft stehen die Zeichen weiter auf Wachstum und Entwicklung. Die sportlichen Ziele bleiben hochgesteckt: Die Rhein-Neckar Löwen wollen auch in den kommenden Jahren um nationale Titel mitspielen und sich dauerhaft in der Spitze der Champions League etablieren. Gleichzeitig soll die Nachwuchsarbeit weiter intensiviert werden, um den Eigengewächs-Anteil in der ersten Mannschaft zu erhöhen. Nachhaltigkeit, Innovation und Identität sind dabei die Leitmotive für die kommenden Jahre.
Die Rhein-Neckar Löwen sind somit ein Paradebeispiel für einen modernen, professionell geführten Sportverein, der Tradition, Innovation und Erfolg auf beeindruckende Weise miteinander vereint. Sie sind nicht nur sportlich ein Vorbild, sondern auch ein Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt und regionale Entwicklung. Mit einem klaren Wertefundament, einer begeisterten Fanbasis und einer ambitionierten sportlichen Vision gehört den Löwen die Zukunft – auf nationaler wie internationaler Ebene.