Burgenpanorama inklusive: sonnenverwöhntes Ein- bis Zweifamilienhaus mit prächtigem Privatgarten | 2025-ms-07-0922
Haus | 69239 Neckarsteinach
Eckdaten der Immobilie
Kosten
Objektbeschreibung
Bogenbalkone sind ein Kennzeichen vieler historischer Prachtbauten, vor allem im mediterranen Raum. Architektonisch besonders raffiniert sind die Varianten, bei denen nur mittig eine großzügige Halbrundung quasi „nach vorne gezogen“ wurde. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen gemütlich auf diesem luftigen Rondell und schauen in eine urwüchsige, hochgewachsene Pracht, die sich in allen Schattierungen, die die Farbe Grün so hergibt, in den Himmel reckt – gesprenkelt mit einigen gelben und dunkelvioletten Tupfern. Am Horizont erstreckt sich eine sanft geschwungene, bewaldete Hügelkette – und wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie eine verwitterte Burg, nein, zwei, drei, tatsächlich vier. Denn in Wahrheit befinden wir uns in der berühmten Vier-Burgen-Stadt Neckarsteinach – und genießen vom Bogenbalkon des großzügigen Einfamilienhauses Am Eichelberg 15 einen traumhaften, malerischen Ausblick auf den Odenwald. Der „kleine Wald“ unter Ihnen, ein kostbares Biotop aus über die Jahrzehnte gehegten und gepflegten Bäumen, Sträuchern, Büschen und Obstgewächsen, gehört zu Ihrem Garten – und sichert Ihnen eine grüne Privatheit, die ihresgleichen sucht.
Satte 240 m² Wohnfläche hält dieses schmucke, langgestreckte Haus in bester Wohnlage von Neckarsteinach bereit. Errichtet auf der sonnigen Talseite – zur verkehrsberuhigten Straße hin eingeschossig, zur Gartenseite hin zweigeschossig – bietet es eine unverbaubare, grandiose Aussicht. Neckarsteinach selbst liegt idyllisch eingebettet in das Neckartal, zählt zwar bereits zu Hessen, tangiert jedoch die Grenze zu Baden-Württemberg – bis Heidelberg sind es gerade einmal 15 Kilometer. Die Kleinstadt ist ein grünes Kleinod mit charmantem Altstadtkern, gleichzeitig aber optimal an die urbanen Großräume der Umgebung angebunden – sowohl über den öffentlichen Nahverkehr als auch über die Straße.
Das Haus stammt aus dem Jahr 1968, das Dachgeschoss wurde jedoch erst 1994 ausgebaut und mit einer Dachgaube versehen, sodass hier nun 31,22 m² Wohnfläche zur Verfügung stehen. Die 117,63 m² Wohnfläche des Erdgeschosses können für sich genutzt werden – oder in Kombination mit den knapp 91 m² des Untergeschosses. Alternativ bietet sich eine separate Vermietung des Untergeschosses an – oder die Nutzung als großzügige Büro- und/oder Firmenetage. Der Zugang ist sowohl hausintern als auch von außen über eine seitliche Treppe möglich, die Sie durch die Garage erreichen.
Die Terrasse des Untergeschosses hat ebenso wie der Balkon im Erdgeschoss eine sonnige Südausrichtung. Und: Vom Balkon führt ein direkter Treppenabgang in den Garten, sodass Sie sich – wann immer Ihnen der Sinn danach steht – ungestört in Ihrem geschützten Paradies vergnügen können. Eine Doppelgarage komplettiert die grundsätzliche Ausstattung.
Prinzipiell ist dieses große, geräumige und lichtverwöhnte Haus sofort bezugsfertig, wenngleich sicherlich einige Modernisierungsarbeiten angebracht wären. So wurden zwar die Bäder zum Teil erneuert und die Fenster im Erdgeschoss (1988) sowie im Untergeschoss (1997) ausgetauscht – ein generelles Upgrade würde Ihrem neuen Zuhause dennoch gut zu Gesicht stehen und die zweifellos vorhandene Wohnqualität noch einmal steigern. In Zeiten eines verstärkten Fokus auf Energieeffizienz ist die Südausrichtung des Hauses ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Sie bietet zusammen mit den großen Dachflächen beste Voraussetzungen für die Installation einer PV-Anlage.
Schauen wir uns diese großzügige Immobilie mit ihren vielen Zimmern nun im Detail etwas genauer an. Schon die Straßenseite vermittelt Ihnen mit dem üppigen Vorgarten, samt munter gedeihendem, grünem Buschwerk und bilderbuchmäßig blühendem Hortensienstrauch, dass die Eigentümer eine ausgeprägte und liebevolle Affinität zu Pflanzen und Natur hatten. Wir betreten das Erdgeschoss durch die überbreite, massive Haustür und finden uns – nach dem Windfang – in einer komfortablen Diele (ca. 8 m²), von der Sie rechts in die Küche mit ihren 8,86 m² gelangen – ausreichend Platz für eine kompakte Möblierung mit Ober- und Unterschränken, in die die benötigten Elektrogeräte eingebaut werden können. Besonderes Highlight und im Alltag von unschätzbarem Wert: der angeschlossene kleine Vorratsraum. Wir ignorieren zunächst die Treppe ins Dachgeschoss und den Abgang ins Untergeschoss und streben zielgerichtet dem geradeaus liegenden Wohnzimmer zu, dessen knapp 30 m² optisch von der eingangs beschriebenen phänomenalen Aussicht dominiert werden – die, auch durch die großen Fenster betrachtet, nichts von ihrer ebenso berührenden wie überwältigenden Strahlkraft verliert.
Zweiter augenfälliger Fixpunkt: ein mattschwarzer Kaminofen, der an der gegenüberliegenden Wand eine Vorahnung auf kuschelige Wärme in den Wintermonaten gibt – wie die grüne Pracht draußen dann aussieht, werden Sie selbst erleben können. Durch die seitliche Balkontür gelangen Sie direkt auf Ihren spektakulären Balkon mit der halbmondförmigen Auskragung (ca. 15 m²). Und damit es Ihnen im Sommer an Ihrem vermutlich neuen Lieblingsplatz nicht doch irgendwann zu heiß wird, haben die Eigentümer erst vor einem Jahr eine elektrisch ausfahrbare Markise angebracht, die für wohltuenden Schatten sorgt.
An das Wohnzimmer schließt sich, in Richtung Küche, das Esszimmer an. Die rund 9 m² sind durch einen Durchgang mit der Küche verbunden, sodass Sie die frisch zubereiteten Kochkreationen auf kürzestem Weg servieren können.
Kehren wir zurück in die Diele und nehmen – gegenüber der Treppe – den Flur zur Linken (5,69 m²). Dieser führt rechterhand in Zimmer 1 (9,70 m²) und das angrenzende Zimmer 2, das mit seinen 18,18 m² traditionell als Elternschlafzimmer genutzt wird. Gegenüber befindet sich Zimmer 3 (12,27 m²), an das sich wiederum das Bad (6,50 m²) und schließlich das Gäste-WC (1,48 m²) anschließen. Die optionale Nutzung von Zimmer 1 und Zimmer 3 hängt von der Anzahl der Bewohner ab – und/oder davon, ob das Untergeschoss mitbewohnt oder vermietet werden soll.
Bevor wir uns dieses ansehen, steigen wir zunächst ins Dachgeschoss hinauf – denn auch hier sind noch Wohnkapazitäten vorhanden. Und zwar in Form von Zimmer 4 mit seinen beachtlichen ca. 24 m², ergänzt um ein feines, kleines, aber eben vorhandenes Bad (1,91 m²). Rein theoretisch bietet sich das Dachgeschoss daher auch als eigenes Reich für ein schon etwas größeres Kind an – oder alternativ als Homeoffice für ungestörtes Arbeiten. Zusammen mit dem Flur (4,91 m²) ergeben sich die eingangs erwähnten 31,22 m².
Widmen wir uns nun dem Untergeschoss, in das Sie – wie bereits angedeutet – sowohl vom Erdgeschoss aus gelangen können als auch über einen separaten Zugang über eine seitliche Treppe. Wir favorisieren hier die äußere Variante und betreten den Flur (8,57 m²), der auf der rechten Seite Zugang zu Küche (5,11 m²) und Bad (4,07 m²) gewährt; auf der linken Seite liegen hingegen Zimmer 7 (16,24 m²) und Zimmer 6 (11,64 m²). Der Flur öffnet sich schließlich in eine geräumige Diele (12,21 m²), an die sich auf der linken Seite Zimmer 5 als klassisches Wohnzimmer mit 29,27 m² anschließt. Die 90,83 m² eignen sich vom Grundriss und von den Proportionen her perfekt für eine vollwertige Vermietung – oder beispielsweise auch als Wohnung für die Eltern, wenn ein Mehrgenerationenhaus realisiert werden soll. Haben Sie eine sehr große Familie und benötigen zudem eventuell sogar zwei Homeoffices, so kann das Untergeschoss selbstverständlich auch zusammen mit dem Erd- und Dachgeschoss bewohnt werden – wie es in der Vergangenheit bereits der Fall war.
Der Rest des Untergeschosses entfällt auf Keller, Waschraum sowie Tank- und Heizraum. Geheizt wird mit einer Öl-Zentralheizung aus dem Jahr 2006. Nicht zu vergessen: der fast 29 m² große Hobbyraum unter der Garage, in dem Sie bequem einen Billardtisch aufstellen können – und der trotzdem noch genügend Platz für die Lagerung von Gartengeräten bereithält.
Und dann gibt es da noch eine separate Terrasse – zusätzlich zu der, die zur Wohnung im Untergeschoss gehört –, seitlich versetzt und ideal für Sommerfeste mit der Familie, für Grillabende mit Freunden oder überhaupt für fröhliche Geselligkeiten inmitten eines Gartens, der die ihm zuteilgewordene Hege und Pflege in Form von malerischer Schönheit, in sich ruhender Gelassenheit und selbstbewusster Nonchalance einfach zurückgibt.
Das großzügige Einfamilienhaus Am Eichelberg 15 in Neckarsteinach ist ein licht- und sonnenverwöhntes Kleinod, eingebettet in die grüne Schatulle eines prächtigen, urwüchsigen Gartens und mit einem postkartentauglichen, unverbaubaren Ausblick auf die idyllische Hügelsilhouette, die Neckarsteinach seinen Namenszusatz als Vier-Burgen-Stadt beschert hat. Wenn Sie für sich und Ihre Familie viel Platz brauchen, wenn Sie zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit der Bahn oder mit dem Auto schnell in der Stadt, bei der Arbeit oder in der Natur sein möchten, dann bieten Ihnen dieses Haus und dieser Standort optimale Voraussetzungen. Kontaktieren Sie uns zeitnah, wenn Sie sich dieses Schmuckstück sichern wollen – gerne zeigen wir es Ihnen persönlich.
Ihr Ansprechpartner

Energieausweis
289,30 kWh/(m²·a)
Ausstattung
– Freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus
– Bevorzugte Wohnlage in Neckarsteinach; verkehrsberuhigte Straße (Sackgasse); Nähe zum Wald; kurze Wege ins Zentrum und die B37 in Richtung Neckargemünd/Heidelberg/Mannheim oder Eberbach/Mosbach/Heilbronn
– Baujahr: 1968
– Massive Bauweise
– Wohnfläche: ca. 240 m²
– Zimmeranzahl: 9 Zimmer
– Garten; Balkon; 2 Terrassen
– Nutzfläche: ca. 120 m²
– Grundstücksgröße: 648 m²
– Etagen: Erdgeschoss, ausgebautes Dachgeschoss, Untergeschoss
– Garage: Doppelgarage mit elektrischem Tor; weitere Parkmöglichkeiten: auf dem Grundstück vor der Garage und direkt an der Straße
– Öl-Zentralheizung aus 2006; Kaminofen aus 1995
– ideale Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage aufgrund Südausrichtung und großen Dachflächen
– schön angelegter, prächtiger Gartenbereich; schöner Vorgarten
– phänomenale Aussichten auf die 4 Burgen und das Neckartal; unverbaubar
– Option für zweite Wohneinheit: Abtrennung im UG der Einliegerwohnung möglich
– uvm.
Bitte berücksichtigen Sie, dass wir bei den Fotoaufnahmen ein Weitwinkelobjektiv verwendet haben, um Ihnen einen möglichst großen Bildausschnitt der einzelnen Räumlichkeiten darstellen zu können. Hierdurch werden die Räume auf den Fotos größer wahrgenommen, als sie tatsächlich sind. Wir dürfen Sie deshalb auf die Flächenangaben in der Wohnflächenberechnung hinweisen.
Kaufnebenkosten
700 Finanzierungen vergleichen
Mit unserem Partner Justhome bieten wir Ihnen den kostenfreien und unverbindlichen Vergleich von über 700 Banken und Sparkassen.
Wir vergleichen fast alle deutschen Banken und Sparkassen. Für Käufer völlig kostenfrei und unverbindlich.
Wir sind digital und schnell. Einen unverbindlichen Ersttermin erhalten Sie wochentags innerhalb von 24h.
Unsere Berater blicken auf mehr als 40 000 Stunden Beratungserfahrung zurück. Sie arbeiten mit Profis.

Sie möchten wissen, wo sich die Immobilie befindet?
Lage
Neckarsteinach, die malerische Vierburgenstadt im südlichen Hessen, besticht durch ihre harmonische Verbindung von geschichtsträchtiger Kulisse, familienfreundlichem Umfeld und reizvoller Natur. Die Adresse „Am Eichelberg 15“ liegt in einer begehrten Wohnlage – ideal für Familien, die großzügigen Raum, Ruhe und eine atemberaubende Aussicht schätzen.
Mikrolage – Nahversorgung & Umgebung
Das Stadtgebiet besteht aus dem historischen Stadtkern am Neckarufer und den Ortsteilen Darsberg, Grein und Neckarhausen. Die Bebauung reicht von denkmalgeschützten Fachwerkhäusern über gepflegte Einfamilienhäuser bis zu modernen Wohnanlagen in Hanglage mit Blick über das Neckartal.
Besonders charmant ist der historische Altstadtkern mit engen Gassen, Kirchen und Fachwerkarchitektur. Ruhige Wohnstraßen, viel Grün und die Nähe zur Natur prägen das Wohngefühl.
„Am Eichelberg 15“ befindet sich in einer ruhigen, bevorzugten Nachbarschaft innerhalb Neckarsteinachs – erhöht gelegen, mit freier, unverbaubarer Aussicht über das Neckartal und die vier imposanten Burgen. Diese Aussichtslage ergänzt perfekt die Wohnqualität in dieser familienfreundlichen Umgebung.
Makrolage – Wirtschaftsstandort & Region
Neckarsteinach liegt im Neckartal, 15 km östlich von Heidelberg – am südlichsten Zipfel Hessens und somit eingebunden in das dynamische Rhein‑Neckar‑Dreieck. Die Lage verbindet ländliche Ruhe mit starker Anbindung an städtische Infrastruktur und kulturelle Angebote der Region.
Verkehrsanbindung
Die Anbindung ist exzellent: Die Neckartalbahn und die S‑Bahn Rhein‑Neckar (Linien S1 & S2) halten im Halbstundentakt in Neckarsteinach
Ergänzt wird dies durch die Bundesstraße 37 direkt am Ort. Zusätzlich existiert bei Neckarhausen eine traditionsreiche Fährverbindung über den Neckar.
.
Schulen & Kindergärten
Neckarsteinach beherbergt die Freiherr‑vom‑Stein‑Schule, die von der Grundschule bis zur Realschule reicht.
In und um Neckarsteinach sind zudem mehrere Kindertagesstätten und Horte ansässig – ideal für Familien mit kleinen Kindern. Weitere weiterführende Schulen, wie eine Realschule und ein Gymnasium in Neckargemünd, sind dank der guten Anbindung mit S-Bahn, Bus oder mit dem Fahrrad bequem erreichbar.
Versorgung & Einkaufsmöglichkeiten
Für den täglichen Bedarf sind im Stadtgebiet Bäcker, Metzger, Apotheken und 2 Supermärkte vorhanden. Regionale Wochenmärkte und Hofläden in der Umgebung ergänzen das Angebot. Für größere Einkäufe oder Shoppingtouren bieten sich Heidelberg, Neckargemünd oder Eberbach an – alle in wenigen Fahrminuten erreichbar.
Spielplätze, Freizeit & Natur
Die Region begeistert mit einem dichten Netz an Wander‑ und Radwegen, z. B. „Neckarsteig“, „4‑Burgen‑Weg“ oder Neckartal‑Radweg. Für Natur- und Kulturfreunde ist Neckarsteinach zudem ein Tor zum UNESCO‑Geo‑Naturpark Bergstraße‑Odenwald. Eine idyllische Umgebung mit direktem Zugang zu Erholung für Groß und Klein.
Sport & Vereine
Im Ort und der Region sind typische Angebote wie Turn‑, Fußball‑ oder Schiffervereine zu erwarten – ganz im Sinne der lebendigen Gemeinschaft einer kleinen Stadt wie Neckarsteinach.
Weitere Besonderheiten & was Neckarsteinach so besonders macht
– Die Lage unterhalb und zwischen den vier Burgen (Vorder-, Mittel-, Hinterburg und Schadeck) macht den Wohnort zu einem einzigartigen Blickfang und prägenden Merkmal.
– Die Region ist reich an historischen Bauwerken, Fachwerkhäusern, Kirchen und Veranstaltungsorten für regelmäßige Feste (z. B. Vierburgenbeleuchtung, Weihnachtsmarkt)
– Natur, Kultur und Tourismus verschmelzen hier: Schifffahrten auf dem Neckar, historische Pfade und aktive Ortsgemeinschaft machen Neckarsteinach einzigartig.